Bauer-Music | #KAWAI #CN35 - das neue Digitalpiano mit vielen neuen Features.
Authentisches
Spielgefühl und exzellenter Klavierklang sind die Hauptzutaten des
exzellenten Kawai CN35 Digitalpiano. Die neue RH3 Tastatur mit Ivory
Touch Decklage, Druckpunktsimulation und ihrem 3-fach Sensor System
sowie die Klangerzeugung mit maximal 256 Noten Polyphonie und das neue
Lautsprechersystem mit nach oben abstrahlenden Mittel-Hochtönern sind
nur einige der vielen Neuerungen. Dazu gesellen sich eine Auswahl an
weiteren nützlichen Funktionen. So unterstützt die Lesson Funktion den
angehenden Pianisten beim Erlernen des Klavierspiels durch über 300
Übungsstücke von Alfred, Czerny, Burgmüller oder Beyer.
Ab November 2014 erhältlich!
http://www.bauer-music.de/suche.htm?searchterm=cn35&dosearch=1
Gebrauchtinstrumente
Mittwoch, 15. Oktober 2014
Freitag, 25. April 2014
NEU IM SORTIMENT: PHYSIS-PIANOS
Das Physis Piano V100 wurde entwickelt, um Pianisten einen neuen Standard für Digital-Pianos zu bieten: Leistungsstark, extrem flexibel, mit erstklassigem Design und einer noch nie dagewesenen Klangqualität.
Das V100 ist tatsächlich derart fortschrittlich und komplett, dass es mit anderen Digital-Pianos nur schwer verglichen werden kann.
Physis® ist eine Technologie, die auf der Kreation hochkomplexer mathematischer Algorithmen basiert, die es ermöglichen, absolute Klangtreue und Dynamik eines spezifischen Instrumentes zu simulieren. Diese Herangehensweise unterscheidet sich vollkommen vom herkömmlichen Klang-Sampling, da jede einzelne Note, jeder Akkord, jede kleinste Nuance in der Spielweise einem Rechenprozess entstammt, der flüssig und Echtzeit erfolgt – wie in der Natur eines physikalischen Instruments.
Die fünf Modell Algorithmen sind es, das Physis von allen erhältlichen Digital-Piano Technologien absetzt. Drei Universitäten, ein Team der besten Musiker der Welt, Wissenschaftler, Akademiker und Ingenieure waren sieben Jahr mit der Entwicklung dieser Klang-Modelle beschäftigt. Diese bahnbrechende Arbeit resultiert nun in dem ersten Instrument, in dem verschiedene physikalische Klangmodelle koexistieren und es dem Musiker ermöglichen, die wichtigsten Tasteninstrumente der letzten Jahrzehnte zu spielen – und nach Belieben im Klang zu beeinflussen.
http://www.bauer-music.de/digital-pianos/physis-piano/index.htm
Das Physis Piano V100 wurde entwickelt, um Pianisten einen neuen Standard für Digital-Pianos zu bieten: Leistungsstark, extrem flexibel, mit erstklassigem Design und einer noch nie dagewesenen Klangqualität.
Das V100 ist tatsächlich derart fortschrittlich und komplett, dass es mit anderen Digital-Pianos nur schwer verglichen werden kann.
Physis® ist eine Technologie, die auf der Kreation hochkomplexer mathematischer Algorithmen basiert, die es ermöglichen, absolute Klangtreue und Dynamik eines spezifischen Instrumentes zu simulieren. Diese Herangehensweise unterscheidet sich vollkommen vom herkömmlichen Klang-Sampling, da jede einzelne Note, jeder Akkord, jede kleinste Nuance in der Spielweise einem Rechenprozess entstammt, der flüssig und Echtzeit erfolgt – wie in der Natur eines physikalischen Instruments.
Die fünf Modell Algorithmen sind es, das Physis von allen erhältlichen Digital-Piano Technologien absetzt. Drei Universitäten, ein Team der besten Musiker der Welt, Wissenschaftler, Akademiker und Ingenieure waren sieben Jahr mit der Entwicklung dieser Klang-Modelle beschäftigt. Diese bahnbrechende Arbeit resultiert nun in dem ersten Instrument, in dem verschiedene physikalische Klangmodelle koexistieren und es dem Musiker ermöglichen, die wichtigsten Tasteninstrumente der letzten Jahrzehnte zu spielen – und nach Belieben im Klang zu beeinflussen.
http://www.bauer-music.de/digital-pianos/physis-piano/index.htm
Labels:
Digitalpiano,
Musikmesse 2014,
Physis-Pianos
Montag, 14. April 2014
Die Welt der Tasten unter einem Dach – unter diesem Motto gibt es in diesem Jahr wieder ein Tastenfestival, ausgerichtet von OKEY, dem deutschen Magazin für Orgel, Keyboard und Digitalpiano, in Partnerschaft mit dem AKKORDEON Magazin und der HARMONIKA Welt.Ein hochkarätiges Konzert- und Matineeprogramm, Latenight-Sessions, Workshops, die Aktionsbühne „Artists of Accordion“ und eine große, kostenlos zugängliche Produktausstellung, auf der zahlreiche namhafte Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Keyboards, Digitalpianos, Konzert-, Heim- und Klassikorgeln sowie die ganze Vielfalt der Akkordeoninstrumente präsentieren – das sind die Highlights, die einen Besuch des Festivals zu einem „Muß“ für jeden Tastenspieler machen.
www.tasten-festival.de
Auf diesen Seiten finden Sie alle Infos zum Tastenfestival und die Buchungsmöglichkeiten für Einzeltickets und auch komplette Festivalpakete mit Übernachtung und Halbpension im Festivalhotel „St. Georg“ in Bad Aibling.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns schon darauf,
Sie vom 18. – 21. September 2014 in Bad Aibling begrüßen zu dürfen
Labels:
Digitalpiano,
Kawai,
Keyboard,
Orgel,
Rodgers,
Roland,
Tastenfestival
Samstag, 12. April 2014
Die neue Clavinova CLP-500er Serie bringt perfekten Klavierklang in Ihr Zuhause, Studio oder an Ihren Auftrittsort.
Ihre AWM- (Advanced Wave Memory) Klangerzeugung verwendet zur Erzeugung jeder Note mehrere Samples von einem echten Flügel, und ihr GH- (Graded Hammer) Effekt verleiht jeder Taste eine natürlichen Widerstand, der von den oberen zu den unteren Tasten zunimmt.
Die GH3- (Graded Hammer 3) und NW- (Natural Wood: Naturholz) Tastatur mit Dämpfersensor sorgen für ein Konzertflügelverhalten, das von dem des Originalinstruments praktisch nicht zu unterscheiden ist. Ein großartig klingendes Piano.
Der Klang der edelsten Konzertflügel der Welt
----------------------------------------------------
Der CFX-Flügel – Yamahas edelster Konzertflügel, ausgewählt und gespielt durch die Siegerin des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 2010 – und der Imperial von Bösendorfer – einer Marke, die während ihrer langen Geschichte stets von Pianisten hochgeschätzt wurde – sind renommierte Instrumente, die sich durch solch markante Eigenschaften wie Kraft, Vielseitigkeit, Raffiniertheit, Leichtigkeit und Sanftheit auszeichnen.
Die Klänge dieser beiden wundervollen Flügel finden sich im Clavinova wieder. Nachdem ein erfahrener Klavierstimmer das akustische Vorbild perfekt intoniert hat, wurde jede der 88 Tasten einzeln gesampelt. Dadurch kann das Clavinova den einzigartigen Klangcharakter jedes dieser beiden außergewöhnlichen Instrumente optimal wiedergeben.
Genießen Sie mit Ihrem Clavinova die erlesene Schönheit des begehrten Klangs eines CFX und eines Bösendorfer Imperial.
www.bauer-music.de
Ihre AWM- (Advanced Wave Memory) Klangerzeugung verwendet zur Erzeugung jeder Note mehrere Samples von einem echten Flügel, und ihr GH- (Graded Hammer) Effekt verleiht jeder Taste eine natürlichen Widerstand, der von den oberen zu den unteren Tasten zunimmt.
Die GH3- (Graded Hammer 3) und NW- (Natural Wood: Naturholz) Tastatur mit Dämpfersensor sorgen für ein Konzertflügelverhalten, das von dem des Originalinstruments praktisch nicht zu unterscheiden ist. Ein großartig klingendes Piano.
Der Klang der edelsten Konzertflügel der Welt
----------------------------------------------------
Der CFX-Flügel – Yamahas edelster Konzertflügel, ausgewählt und gespielt durch die Siegerin des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 2010 – und der Imperial von Bösendorfer – einer Marke, die während ihrer langen Geschichte stets von Pianisten hochgeschätzt wurde – sind renommierte Instrumente, die sich durch solch markante Eigenschaften wie Kraft, Vielseitigkeit, Raffiniertheit, Leichtigkeit und Sanftheit auszeichnen.
Die Klänge dieser beiden wundervollen Flügel finden sich im Clavinova wieder. Nachdem ein erfahrener Klavierstimmer das akustische Vorbild perfekt intoniert hat, wurde jede der 88 Tasten einzeln gesampelt. Dadurch kann das Clavinova den einzigartigen Klangcharakter jedes dieser beiden außergewöhnlichen Instrumente optimal wiedergeben.
Genießen Sie mit Ihrem Clavinova die erlesene Schönheit des begehrten Klangs eines CFX und eines Bösendorfer Imperial.
www.bauer-music.de
Labels:
Clavinova,
Digitalpiano,
Musikmesse 2014,
Yamaha
Mittwoch, 26. März 2014
Auf der Musikmesse 2014 gab es wieder eine große Anzahl neuer Modelle. Allen voran die neue YAMAHA Clavinova CLP-500er Serie, die erstmals ab dem CLP-535 mit zwei Klangwelten aufweist. Vom Yamaha CLP-535, über das CLP-545, CLP-575 bis zum CLP-585 findet man nicht nur die Flügelsamples von YAMAHA, sondern auch vom BÖHSENDORFER IMPERIAL Flügel. Selbstverständlich gibt es auch wieder eine Stutzflügel-Variante in Form des YAMAHA CLP-565 GP.
Auch aus dem Hause ROLAND gibt es etliche neue Modelle: das HP-504, HP-506 und HP-508 wurden bereits im Januar eingeführt. Seit Ende März ist nun auch das ROLAND LX-15e lieferbar. Zwar wurde äußerlich kaum Hand angelegt, jedoch wurde die Klaviatur deutlich überarbeitet, und ist erheblich leiser geworden was die Mechanik angeht. Ebenfalls neu auf dem Markt ist das ROLAND RD-800 - ein Stagepiano was kaum noch Wünsche offen lässt.
Bei KAWAI hat in dem Einsteigerbereich kräftig nachgelegt. Das KAWAI CN-14 glänzt mit einem hervorragendem Preis-, Leistungs-Verhältnis, und hat sich vom Start weg als Bestseller in der Preisklasse unter 1000,00 EUR etabliert. Für den noch kleineren Geldbeutel empfhehlen wir das KAWAI ES-100. Dieses Modell kam bereits im Januar in schwarz auf den Markt, wird aber aber Ende März dann auch in der Trendfarbe weiß erhältlich sein. Last but not least: das brandneue KAWAI MP-11 Stagepiano, welches mit einer echten Holzklaviatur ausgestattet ist, welche dem Spieler somit hervorragndes Spielgefühl vermittelt.
www.bauer-music.de
Labels:
Clavinova,
Digitalpiano,
Kawai,
Musikmesse 2014,
Roland,
Yamaha
Dienstag, 19. November 2013
Präsentation, Service, Aktivitäten und Musikerlebnis vom Feinsten: Neues BAUER-MUSIC Tastenzentrum öffnet am 9. November seine Pforten!
Ab dem 9. November
gibt es nahe des ‚Frankfurter Verkehrs-Drehkreuzes‘ einen neuen, in dieser Form
bisher einzigartigen Treff- und Anlaufpunkt für alle Freude der elektronischen
Tasteninstrumente: Dann öffnet das neu gebaute Bauer-Music Tastenzentrum seine
Türen, und dies gleich mit einer 2-tägigen Eröffnungsveranstaltung der
Sonderklasse. Hier gibt es nicht nur nahezu alle Digitalpianos und Flügel der
drei führenden Hersteller in einer großflächigen Ausstellung zu bestaunen und
zu bespielen, auch ein großer und völlig neu konzipierter Präsentationsraum für
klassische Heim- und Kirchenorgeln feiert seine Premiere. Und schließlich
erweitert Bauer-Music sein Heimorgel-Programm mit der Neueröffnung um die
Instrumentenpalette des beliebten Deutschen Herstellers BÖHM.
In den vergangenen Jahren hat sich Bauer-Music – vor über 40
Jahren als ‚ORGEL-BAUER‘ gegründet und unter diesem Namen vielen langjährigen
Orgelfreunden sicherlich noch bestens bekannt – kontinuierlich neu ausgerichtet
und dabei insbesondere in den boomenden Digitalpiano-Bereich sowie in Heim- und
digitale Sakralorgeln investiert. Dazu gehörte nicht nur eine erweiterte
Präsentation innerhalb der bisherigen Ausstellungsräume, sondern auch die
Etablierung eines Web-Auftritts, der bald zu einer führenden und hoch
frequentierten Internet-Plattform für elektronische Tasteninstrumente wurde.
Trotz eines dynamischen Wachstums des Betriebes blieben eine kundenorientierte
Ausrichtung, kompetente persönliche Beratung und ein vorbildlicher Service
stets die oberste Priorität in der Unternehmens-Philosophie.
Da die Ausstellungs- und Lagerkapazitäten der bisherigen Geschäfts-
und Lagerräume am jetzigen Standort mittlerweile an ihre Grenzen stießen,
entschloss sich die Bauer-Music Geschäftsführung schließlich zu einem
kompletten Neubau an neuer Stelle, jedoch in unmittelbarer Nähe zum bisherigen
Ladengeschäft in Heusenstamm-Rembrücken
(bei Offenbach a.M.). Lediglich die Hausnummer ändert sich: von ‚Waldstraße 7‘
in ‚Waldstraße 1 a‘ – ganz und gar passend zur Ausstattung, Präsentation und
dem neuen Musikerlebnis für alle künftigen Besucher – alles ist ‚1-A‘,
attraktiv, freundlich und großzügig gestaltet, nicht zuletzt auch flexibel für
alle zukünftigen Aktivitäten und Entwicklungen gerüstet.
Nur 18 Monate nach dieser Entscheidung sind die neuen
Gebäude nun bereit für den bevorstehenden Umzug, der Ende Oktober/Anfang November
erfolgen wird. Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. November ist es dann soweit:
Mit einem wahren Feuerwerk an mitreißender Musik, bekannten und beliebten
Künstlern feiert das neue Bauer-Music Tastenzentrum seine Taufe – und alle
Musikfreunde und Kunden sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen!
Auf über 550 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche
präsentiert sich das neue Domizil nun in vierfacher Größe im Vergleich zu den
bisherigen Ausstellungsräumen. Hinzu kommt ein direkt angeschlossenes
Hochregallager mit Platz für 500-600 sofort versand- und abholbereite
Instrumente, dazu natürlich auch größere Büro- und Verwaltungsflächen für ein
mittlerweile gewachsenes Team.
Über zwei Etagen warten bis zu 60 Digitalpianos und –Flügel
darauf, angetestet und verglichen zu werden – in dieser Größe sicherlich
einmalig in Deutschland. Dabei präsentiert sich diese einzigartige Auswahl in
übersichtlicher und ansprechender Form auf ‚Testinseln‘ mit jeweils zwei
Instrumenten, und selbstverständlich führen die Bauer-Music Fachberater jeden
Kunden kompetent, wunsch- und bedarfsgerecht durch die bisher wohl umfassendste
Ausstellung an Digitalpianos, Digitalflügel und Digital-Ensembles.
Wer sein Wunschinstrument ungestört und in aller Ruhe
ausführlich ausprobieren möchte, kann dies auch in einem ebenfalls vorhandenen
separaten ‚Test-Wohnzimmer‘ tun. Im Handumdrehen kann jedes Instrument
hineingerollt und angeschlossen werden. Tür zu – und schon gehört dem Besucher
dieser ‚Privatraum‘ voll und ganz exklusiv und im akustischen Umfeld eines
Wohnraumes.
Hinzu kommen Heimorgeln sowie Arranger-Keyboards der
führenden Hersteller. Dank der weit größeren Präsentations- und Aktionsflächen
gehören mit der Eröffnung des neuen Bauer-Music Gebäudes nun auch BÖHM Orgeln
zum festen Bestandteil des Orgelsortiments.
Ein weiteres Highlight der großzügigen Präsentationsfläche
bildet der separate Ausstellungsraum für digitale Übungs- und Kirchenorgeln.
Hier finden nicht nur bis zu 30 klassische Orgeln ihren adäquaten
Ausstellungsplatz, sondern auch ein fest installiertes Pfeifenorgel-Werk mit 10
Registern, das von verschiedenen Instrumenten direkt angesteuert und gespielt
werden kann und so die wachsende Bedeutung von Kombinationsorgeln (Orgeln mit
digitaler und Pfeifen-Klangerzeugung) eindrucksvoll belegt und überzeugend
demonstriert. Einzigartig ist auch die variable Akustik des
Orgel-Ausstellungsraumes, die aufgrund der architektonischen Konstruktion und
seines Raumvolumes eine natürliche Nachhallzeit von bis zu 3,5 Sekunden
ermöglicht. Hier können alle ausgestellten Orgeln der vertretenen
Markenhersteller unter ‚Kirchen-Installationsbedingungen getestet und
vorgeführt werden – eine enorm nützliche Entscheidungsgrundlage für viele
Kirchen, die sich den Klang ihrer neuen Orgel nun nicht mehr lediglich ‚vorstellen
müssen‘. Durch flexible Akustikelemente kann jedoch auch eine nahezu ‚trockene‘
Raumatmosphäre erzielt werden. Mehrere unterschiedliche fest installierte
Audio-Systeme komplettieren die Infrastruktur des ganz auf die Anforderungen
und Bedürfnisse eines modernen Ausstellungsraumes für klassische Orgeln und
machen die Auswahl des am besten geeigneten Instruments transparent und
‚hörbar‘.
Kein Zweifel: Für einen Besuch des neuen Bauer-Music
Tastenzentrums lohnt sich auch eine weitere Anfahrt, denn die Konzeption und
Größe der Ausstellung und Präsentation ist schlicht und einfach umwerfend!
Willkommen in der Zukunft zeitgemäßer klassischer Orgeln !
Ab dem 9. November 2013 steht das neue Bauer-Music Orgel-Zentrum allen interessierten Kirchen, Organisten und Orgelfreunden zur Besichtigung und zum Probespiel der zahlreichen ausgestellten Heim-, Übungs- und Kirchenorgeln führender Hersteller und für ein bislang einzigartiges neues Klang- und Musikerlebnis offen.
Dort erwartet Sie ein neu konzipierter Ausstellungsraum, u.a. mit einer variablen Akustik. Bis zu 3,5 Sekunden natürliche Nachhallzeit vermitteln völlig neue Hör- und Vergleichsmöglichkeiten. Hierzu tragen auch mehrere unterschiedlich konfigurierte Klangabstrahlungs-Systeme bei.
Ein weiteres Highlight des neuen Ausstellungsraums bildet ein Pfeifenwerk mit 10 Registern, das vom verschiedenen präsentierten Digitalorgeln angesteuert und gespielt werden kann. Hier zeigen sich die hohe Klangverschmelzung zwischen digitalen und Pfeifenregistern sowie das Konzept von Digital-Pfeifen-Kombinationsorgeln als überzeugende Zukunftsalternative in hör- und vergleichbarer Form – und ‚im Raum‘.
Wir laden Sie herzlich zum Hören und Erleben ein!
Abonnieren
Posts (Atom)